Liebe Bullifreunde,
eine Entscheidung in unserer Familie bzw. unserem Fuhrpark musste her.
Wegens der Hauserweiterung musste ein Auto dran glauben......und der Bulli hat gewonnen. :lol:
Wir wollten Ihn, trotz eines höheren zu erwatenden Erlöses nicht weggeben. Auch wenn es erhebliche Komfort und Sicherheitseinbußen gibt, wird er jetzt jeden Tag etwa 70km rollen müssen.
Ich habe unseren 62er T1 in fünf Jahren etwa 4000km bewegt und nun wird er unser zweites Alltagsfahrzeug.
Ich bitte Euch um Eure praktischen Tipps für den Alltagseinsatz und bin ganz gespannt auf Eure Antworten.
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt
Lars
|
Hmm naja, immer genug scheinchen im geldbeutel um zu tanken wäre mal nicht verkehrt bei 70km jeden tag. ich mein sparsam sind die t1 ja nicht gerade.
|
1x Mike Sanders full Service
|
1. große Inspektion + Rostvorsorge,
2. regelmäßige Wartung + Pflege (Abschmieren, Öl ..)
3. Türdichtungen + Gummimatten zu Regenzeiten herausnehmen / Bulli trocknen (lassen)
4. (Werkzeug und) Ersatzteile-Vorrat anlegen
5. Bulli freut sich aufs Fahren !
|
Bei Tausalz auf den XXX_Adresse zum glücklichen Fussgänger werden, sonst entwickelt er sich zum fahrenden Blumenkübel.
Ansonsten siehe oben
Gruß Christian
|
Hallo Lars,
also mir würde das sehr viel Spaß machen jeden Tag mit dem Bulli zu fahrn, aber ehrlich gesagt 70 km jeden Tag ist schon happig!
Und was machst du wenn Salz gestreut wird und Schnee/Schneematsch auf der XXX_Adresse liegt(der arme Bulli) :-)
Gruß Dennis
|
Hi,
Bei guter Rostvorsorge, spricht auch nichts gegen den einsatz im Winter. Die fehlende Rostvorsorge frueher war sicherlich ein Haupgrund dafuer, dass die Bullis so weg gerostet sind.
Wichtig is, dass die Technik wirklich in Ordnung ist. Da muss man auch auf die Qualitaet der Ersatzteile und Verschleissteile wertlegen.
Wartung nach Warungsplan ist natuerlich pflicht, sonnst gibts bald teuere Raparaturen. Vorallem alle 2500 km die Vorderachse abschmieren. Wenn man das regelmaessig macht kriegt man schnell Routine darin und dann gehts auch schnell. Eine Grube oder Buehne macht einem das Leben einfacher. Und nicht auf schoenes Wetter warten, die VA ist besonders im Winter gefaehrdet.
Dann wuensche ich gute Fahrt, der Bulli freut sich bestimmt darauf wieder Arbeiten zu duerfen.
Gruss,
Michael
|
Liebe Bullifreunde,
ich bin nun schon seit 2 Monaten jeden Tag mit dem Bulli unterwegs. Und es ist ein Traum....:lol: der Bulli als Alltagsauto.
Unser kleiner Sohn freut sich immer riesig, wenn ich Ihn aus der Krippe mit dem Bulli hole. Und meine Frau ist auch froh, sie kann gleich die Gartenabfälle auf die Pritsche werfen und muss diese nicht erst in Säcke stopfen.
Ich fahre danach natürlich mit Vorliebe zum Humuswerk und lade alles ab. Manchmal denke ich dann, hmmm ... dass war mal ganz normal...Bullis die im Alltag schuften. Diese Momente geniese ich dann und klopfe aufs Amaturenbrett.....
Bullis bringen eben Freude.
Euch allen wünsche ich in der neuen Saison allzeit gute Fahrt und bei denen von Euch, wo es noch nicht soweit ist, gutes Gelingen bei den Restaurationen.
Viele Grüße
Makake
|
Ich denke du machst das schon richtig wenn du deinen Bulli
soviel wie möglich fährst!!
Mein 65 Kastenwagen wird auch jedes Jahr 15000km
von mir gefahren !
Allerdings fahre ich nicht wenn Salz auf den XXX_Adresse ist,weil
man sonst beim Rosten zuschauen kann!
Viel Spass beim Bullifahren!!
Mfg Arne
|
Ich melde morgen meinen Bulli an, und habe auch vor ihn zumindest als Zweitwagen und für länger UIrlaubsreisen zu fahren. Es ist ein anderes, sehr entspanntes Fahren, aber es macht verdammt viel Spass. ich muss nur noch mit dem riesigen Lenkspiel zurecht kommen.
Gruß Ronny
|