Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Fernlichtfußschalter


moin moin ... ich hab da mal ne frage zum fernlicht. man konnte es sich ja damals nachrüsten mit diesen runden scheinwerfern. dazu hatte man ja dann einen schalter im fußraum gehabt um das fernlicht einzuschalten. war denn im fußraum schon eine art vorbohrung für diesen schalter gewesen oder musste man sich das selber bohren?? gruß Patrick

soeit wie ich weiß,und auch schon gesehen habe ist da wie ein zweites blech darunter,ähnlich einem doppelten boden,wo der schalter befestigt wurde.ich selber habe solche reperaturbleche da...

Hi, alle T1 bis auf die aller letzten Baujahre (66 und 67) hatten diesen Fußschalter für's Fernlicht. Der Schalter sitzt links vom Kupplungspedal und ist mit 2 Blechschrauben am Boden befestigt. Gruß, Michael

Hallo, ich weiß ja nicht warum,aber ich habe einen 60iger und der hat sein Fernlicht mit am Blinkerhebel,auch keine Öfnnung am Boden.?! Habe mir deswegen die anderen Bodenbleche besorgt. Thomas

hey danke ;-) ich hab nämlich sonen fernlichtschalter und wollte wissen, wie der festgemacht wird. wie ist das denn mit den nebelscheinwerfern?? hatten die auch sonen fußschalter oder wie wurde das eingeschaltet?? und waren die nebelscheinwerfer auch so geschaltet, dass sie beim einschalten des fernlichtes automatisch ausgeschaltet wurden?? diese schaltung ist ja nicht kompliziert, aber gab es das damals auch schon?? oder ging das aufgrund der relais nicht?? und gabs die damals schon?? auf den schaltplänen von damals hab ich nämlich keine gesehn. gruß Patrick

also ich kenn dass bisher nicht anders, als das der Fernlichtschalter in dem Loch der Gummmatte hält

Hmm, nur das Loch wär nen bisgen wenig. Wird mit Blechschrauben befestigt -> siehe Seite 60, Nr. 72 [url=http://www.cagero.com/pdf/katalog_T2_67a.pdf]Katalog[/url] Schönen Gruß Job

Danke für die Info ...

ja aber wie ist das jetzt mit den nebelscheinwerfern?? kann mir jemand was darüber sagen?? wäre echt voll geil. gruß Patrick

Hallo Patrick, Die Nebelscheinwerfer wurden auch "damals" in den 60er (und 50ern) über einen simplen Ein- Aus-Schalter geschaltet. Allerdings über ein Relais, da es auch da schon Pflicht war, dass das Nebellicht beim Einschalten des Fernlichts ausgeht. Außerdem sollten Nebel- und (Zusatz-)Fernscheinwerfer möglichst immer über Relais geschaltet werden, weil doch hohe Ströme fließen, die nicht immer gut für den Schalter sind, aber auch, um Spannungsverluste zu vermeiden (ganz besonders bei 6 Volt). Als Relais kannst du moderne Relais nehmen, es gab "damals aber auch schon Relais (ungefähr 3 - 4 mal so groß wie die heutigen im Blechgehäuse), die auch immer wieder recht günstig angeboten werden. Die Verdrahtung sollte mit 2,5 mm² erfolgen. Als Schalter könntest du einen einfachen (zeitgenössischen) Zugschalter nehmen. Gruß Uli

hey danke uli ... ja ich wollte mir nämlich einen T3 kaufen und mir den für den alltag fertig machen. da wollte ich auch fernlicht und nebelscheinwerfer nachrüsten ... möglichst mit teilen aus den 50er - 60ern. mit der umrüstung von 6V auf 12V sollte es dich keine probleme geben oder?? wie das geschaltet werden muss ist ja ganz simpel. wir haben grad das thema elektrik im KFZ in der berufsschule. und lernen daher das 'schaltplan lesen' (was auch sau einfach ist, wie ich finde). auch was es alles für elektrische bauteile im KFZ gibt wie z.B. Relais. und da hab ich mir mal son schaltplan für so eine nachrüstug selbst angefertigt. mein lehrer sagte auch das das so richtig sei. aber reicht denn der leiterquerschnitt von 2,5 mm² aus?? oder sollte da nicht vorsichtshalber ein dickerer draht genommen werden?? gruß Patrick

Hi Patrick, das Thema Umrüstung von 6 auf 12 volt hatte wir hier schon einige male, ambesten mal suchen. Der Schaltplan ist auch bei 12V und 6V gleich, außer man mischt 6V und 12V dann muß für einige Verbraucher ein Spannungsregler eingesetz werden. Dies macht man meist für die Tankuhr und eventuell auch den Scheibenwischer. 2,5mm² reichen aus für die Nebelleuchten egal ob 6V oder 12V. Gruß, Michael

Sorry Uli, das mit dem Relais ist Quatsch. Ich kenne kein Auto bei dem das Nebellicht ausgeschaltet wird wenn Du Fernlicht anmachst. Ist weder Vorschrift noch würde es irgendwie Sinn machen - schließlich wenn soll es stören, da Du Fernlicht ja nur ohne Gegenverkehr anmachst, oder? Also Nebellicht einfach mit Entlastungsrelais über einfachen Schalter steuern. Der Fussschalter für das Fernlicht ist normale Serie. Es gab aber damals Nachrüstssätze für einen Blinker-Kombi-Schalter. Witziger ist´s aber altmodisch. Viele Grüße Holger

Lieber Bausparer, ich weiß ja net wie alt du bist, aber es war mal bis in die 80er oder 90er Jahre (auf jeden Fall aber zu T1, T2 und Typ 3 -Zeiten nach StVZO vorgeschrieben, dass die Nebelscheinwerfer beim Einschalten des Fernlichts ausgehen. Sorry, aber ich fahr seit Mitte der 70er Auto, und da war´s nu mal Vorschrift. Ist dann irgendwann mal vor n paar Jahren geändert worden. Hallo Patrick, ja, 2,5er Kabel ist o.K. Hier noch ne Schaltungsbeschreibung mit "Ausgeh-NSW": "Früher mussten die NSW AUTOMATISCH AUSGESCHALTET werden, sobald Fernlicht eingeschaltet wurde bzw. die Lichthupe betätigt wurde. Dieses wurde durch ein Relais realisiert, wobei an Klemme 85 Abblendlicht oder Standlicht(über den Schalter für die NSW) und an Klemme 86 Fernlicht angeklemmt wird. Im Normalfall wirkt der Fernlichtanschluß als Masse und der Abblendlichtanschluß sorgt für die Spannung an der Relaisspule, die daraufhin anzieht und damit über die Klemme 87 (Batterie +) nach Klemme 87a (zu den NSW) die NSW einschaltet. Betätigt man nun die Lichthupe/Fernlicht, so wirken an den Klemmen 85 und 86 beidesmal +12 V und die Relaisspule wird somit stromlos und das Relais fällt ab und entsprechend gehen die NSW aus. Heutzutage ist diese Schaltung nicht mehr vorgeschrieben. Somit dürfen die NSW WEITERLEUCHTEN, wenn das Fernlicht/Lichthupe eingeschaltet wird." Luftige Grüße Uli

Hallo Uli, "alter Hase" :-D sorry, diese alte Regelung kenne ich nicht...seit meiner Fahrprüfung 1988 jedenfalls hab ich davon nie was gehört. Und auch mein guter alter einser Golf von 1976 hatte sowas nicht. Du hast aber auch nicht geschrieben, dass diese Regelung nicht mehr gilt - ich wollte einfach vermeiden, dass sich jemand unnötig mit komplexen Relaisschaltungen beschäftigt - schließlich haben wir schon 2007. Auch wenn´s diese Reglung mal gab - einen Sinn erkenne ich nicht darin. Deshalb wurde sie ja vielleicht auch abgeschafft ;-) Viele Grüße Holger (Bj. 1970)



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden