Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Blinker, Warnblinker T1 BJ 1966 ...schon wieder


Hallo Forum, erstmal: ein Super-Forum! Frage: Ich habe einen 66er T1 mit einem Blinker/Warnblinker Problem. Über die Suchfunktion habe keine exakte Antwort gefunden. Habe mir den dazugehörigen Schaltplan (66er USA) organisiert und das gleiche Relais wie bei mir darin gefunden. Nur ist dieses ein 6V Relais, alles andere 12V. Ich würde gerne wissen, was ich benötige und wie ich es einbaue, damit meine Blinker und Warnbliker funktionieren. Habe noch Einkammerrückleuchten - muss für die Bremse kabel nachziehen, richtig? Danke vorab

Hi, Als Blinkrelais kannst Du einfach ein 12V Blinkrelais aus einem neuern VW verwenden, oder Du besorgst Dir eine 12V Version von der alten Alubecher Variante. Für die zwei Kammer rückleuchten brauchst Du ein weiters Kabel nach hinten für die Bremsleuchten, das hast Du richtig erkannt. Des weiteren muß Du vorne die Brems- und Blink- Geschichte von einander trennen. Du kannst aber mal versuchen ob Du die Einkammerrückleuchten beim TÜV durch kriegst. Fragen kostet nichts. Gruß, Michael

Hallo, habe inzwischen ein normales Blinkrelais (31,49,49a) eingebaut, ->funktioniert. 1. Frage: was mache ich mit dem Warnlicht? Der Warnschalter hat kein Relais eingebaut 2. Frage: sollte ich die Einkammerleuchte beim TÜV durchbringen, muss ich dies ja zumindest funktionsfähig machen. Wie muss ich die Bremse nun mit dem Blinker kombinieren? Oder lieber gleich Zweikammerrückleuchten? Hat die Einkammerleuchte einer eingetragen bekommen?

Hi, Hast Du einen original Warnblinkerschalter? US Ausführung? Wenn das bekannt ist kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Ein separates Relais wird nur bei einigen Nachrüstlösungen gebraucht. Bei Serienausstattung gibt es nur ein Blinkrelais. Guck Dir mal den thread an, das steht einiges zur Technik: [url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8254&forum=1#forumpost37215]http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8254&forum=1#forumpost37215[/url] Mit deinem US Bus hast Du vielleicht Chancen die Einkammerrückleuchten durch zu bekommen, kann aber auch sein, daß der TÜV auf die Umrüstung besteht. Das hängt sehr vom Wohlwollen des Prüfingeneurs ab. Gruß, Michael

...parallel zu euren Beiiträger habe ich eine Idee. Bitte sagt mir, ob diese funktionieren wird. Ich habe ja bereits ein normales Blinkrelais (31,49,49a) in Betrieb. Was ist, wenn ich ein zweites nür für die Warnblinker einsetze, d.h.ich gebe auf 49 die Klemme 30 (Dauerplus) geschaltet über den Warnblinkschalter und auf 49a schließe ich alle 4 Blinker an. Zusätzlich werde ich über Warnblinkschalter mithilfe eines Wechselrelais die Kl. 15 oder die Masse vom ersten Relais wegnehmen, damit diese sich niemals überschneiden. Wird es was? Danke für die Antwort (und bitte mit Erklärung)

Hi, Ich denke, das ist komplett unnötig. Man hat das früher mit einem zweiten Blinkrelais gelöst, weil sich sonnst bei den Bimetall Blinkrelais, die Blinkfrequenz geändert hätte. Schaltungstechnisch geht das einfach mit einem Blinkrelais, dafür hat der Warnblinkerschalter schon die nötigen Kontakte. Gruß, Michael

Hi, mein Warnblinkschalter weist lediglich drei Kontakte auf, genauso wie auf dem Schaltplan vom 66er USA Bus. Kann ich diesen irgednwie verwenden? Ich habe mir noch einen anderen Warnblinkschalter mit Relais besorgt, den SAE QC67-3124 (211953325A). Wie kann ich diesen in meinen Aufbau integrieren? oder besser nicht? Vielen Dank für die Hilfe.

Hi, Am besten klappt das immer noch mit einem original Schalter wie Du ihn im Käfer, T2, Typ3, Typ4, etc. findest. Angeschlossen sieht das dann in etwa so aus:

Die US Version des schalters hat 2 Kontakte mehr, dann brauchst Du die Diode nicht. Ich habs immer noch nicht geschaft die Zeichnung neu zu machen, Du kommst daber mit 2 Dioden hin, weil die nur für hinten gebraucht werden. Die Relais brauchst Du nicht, wenn Du den original Lenkstockschalter für das US Modell hast (6 Kabel). Gruß, Michael

Hallo, irgendwie bereitet mir dieses Thema noch Probleme. Ich habe einen 6-poligen Lenkstockschalter und einen 3-poligen Warnblinkschalter. Habe das jetzt folgendermaßen angeschlossen: Relais 1: 49 ->Zündung (Kl.15) (Blinker) 49a ->Blinkgeber 31 ->Masse Relais 2: 49 ->Dauerplus (Kl.30) (Warnbl) 49a ->vordere Blinker 31 ->Masse über Warnblinkschalter geschaltet Die Bremse werde ich nachziehen und Zweikammerrückleuchten einbauen Frage1: kann ich auf Relais 2 auch die hinteren Blinker mit anschließen oder brennt das Relais durch? Ich muss diese dann auf dem Weg zum Lenkstockschalter abgreifen. Frage2: was passiert, wenn bei eingeschaltetem Warnblinker (Dauerplus) zusätzlich der Blinker betätigt wird (über Zündung)? Danke für eure Mühe und Geduld

Hi, Welche Kontakte hat Dein Warnblinkrelais? Oder mess mal durch. Du muesstest wenn das funktionieren soll 2 Einschaltkontakte haben, die gleich Zeitigeinschalten sobald du den Schalter ziehst, ausserdem muss die Kontrolleuchte ueber das Gehaeuse mit Masse versorgt werden, dann koente das mit einem 2. Relais klappen. Die elektronischen Relais sind jenach Ausfuehrung fuer 4, 6 oder 8 Gluehlampen ausgelegt (steht drauf, die Zahl in Klammern, bei mehr als 4 hast Du noch einen C2 Kontakt), ist also kein Problem. Du brauch st am Lenkstocksachalter nur einen Satzkontakte. Tip: besorg Dir einen mit nur 3 Kabeln und biete den mit den mit 6 Kabeln Jemanden an, der Einkammerrueckleuchten verbauen will. Gruss, Michael

Hi, mein Warnblinkschalter hat zwei Kontakte, einer ging auf das alte 6V Relais (-S), der zweite an den Blinkgeber im Lenkstockschalter und eine Masse als Befestigung mit dem "Armaturenbrett". Ich habe durchgemessen, dass einer davon den Minus durchschaltet, mit diesem will ich auch das zweite Relais an Kl. 31 steuern. Was der zweite macht, weiss ich nicht. ich denke, das müsste so funktionieren. Nur: was passiert, wenn bei eingeschaltetem Warnblinker zusätzlich die Zündung eingeschaltet wird und der einer der Blinker betätigt wird? Kann hierbei irgendetwas durchbrennen?

Hi, nein, ich denke durch brennen wird da nichts, nur die Blinkfrequenz würde merkwürdig sein. (rechts und links unterschiedlich) Damit das funktioniert mußt Du aber den US Lenkstockschalter beibehalten. Die Bremslichter mußt Du komplett von der Blinkschalteung trennen. Gehn wird das, nur mir wäre die Schaltung zu kompliziert und wenn der Lenkstockschalter kaput geht, mußt Du ihn gegen den gleichen tauschen, da sonnst die Schaltung nicht mehr funtionieren wird. Gruß, Michael

alles klar, danke. werde ich heute ausprobieren.

Hi, habe ausprobiert, geht nicht. Beim Blinken werden alle Leuchten aktiviert. Ist ja klar, weil sie für die Warnanlage alle zusammenhängen. Wie kann ich das mit meinen vorhandenen Bauteilen realisieren?

Hast es heute doch hinbekommen ;-)

Hi, das wird nur mit einem speziellen Lenkstockschalter gehn, der in Mittelstellung alle Leuchten zum Warnblinker zusammen schaltet. Einfachste Lösung besorg ein Relais mit 2 Einschaltkontakten, das schaltest Du dann mit deinem Warnblinkerschalter und mit den Kontakten des Relais schaltest Du die Warnblinker auf die rechten und linken Blinkleuchten, wichtig ein Kontakt für jede Seite. Geht auch mit 2 Relais, eins für rechts und ein für links. Gruß, Michael

Hi, es hat mit 2 normalen Blinkrelais funktioniert. Eines für die Blinker, das zweite für Warnblinker. Ich habe dazwischen lediglich die BY500 (danke für den Tipp) Sperrdioden eingebaut. Nun folgendes: Da ich jetzt das Bremslicht abgeklemmt habe, muss ich dafür eine neue Leitung ziehen. Hat jemand eine gute Vergehensweise mal notiert? Angefangen bei einem optimal Weg von vorne nach hinten? Hat jmd. konstruktive Tipps?



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden