Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Motorschaden?


Hallo Zusammen! Nachdem ja das Wetter am gestrigen Samstag für eine erste Ausfahrt verlockend war und mein 59ér komplett frisch abgeschmiert und polieret war hab ich mich diebisch auf die erste Ausfahrt gefreut. Das ging auch ca.30km gut, doch plötzlich kam ein Mark erschütterndes Geräusch aus dem Motorraum,als würde man mit nem Hammer auf Metall schlagen........ :hammer: Bin dann so schnell wie möglich rechts ran gefahren ( dauerte ca.3 km bis zur ner Haltebucht )und der Motor war schon extrem heiß.......Ölstand geprüft,Zündkerzenstecker usw...... Nach dem abkühlen ( ca.45 min.gewartet )musste ich aber noch irgendwie 4 km zur Garage kommen,was auch gelang :-D Im Leerlauf hört man es nur ganz schwach,aber sobald man Gas gibt,was er auch etwas wiederwillig annimmt.....ein heftiges Hammerschlagen... Kann es sein,dass ein Ventil abgerissen ist,weil ich auf anraten von anderen auf einen Bleizusatz verzichtet habe??? Der Motor ist ein Brasilianer AS 41. Da ich selber nur beschränkte Motorkenntnisse habe,lohnt sich der Weg zum VW Händler,oder kennt jemand im Raum Horb am Neckar 72160,jemand der sich mit Luftgekühlten auskennt? Viele Grüße aus dem Schwarzwald,ich zähl auf Euch,bin für jeden Tipp dankbar! Markus

Hallo, ich hatte an meinem T1 vor drei Jahren einen ähnlichen Schaden: metallisches Klopfen, dass mit zunehmender Drehzahl lauter und schneller wurde. Beim Zerlegen des Motors zeigte sich, dass ein Pleuellager kaputt war. Durch die Luft im Lager hatte sich das Pleuelauge oval geklopft, und durch den Kontakt mit der Kurbelwelle hatte die Kurbelwelle Schäden im Hubzapfen. Außerdem gab es ein paar leichte Schlagmarken vom Kolben im Zylinderkopf. Zudem war der ganze Motor voll mit Spänen, ähnlich wie die Topfkratzer oder Drehspäne. Damals musste ich eine neue Kurbelwelle kaufen, und ein Pleuel ersetzen, neben Motor saubermachen, Ölkanäle reinigen usw. Das Ganze hat damals 142 € für die Kurbelwelle, die Haupt- und Pleuellager gekostet. Eingebaut habe ich es selbst, das Pleuel hatte ich von einem Motorenbauer für 20,- €, der hat es aus seiner Schrottkiste rausgesucht, nachdem ich ihm das alte zum Wiegen mitgeschickt hatte, sonst brauchst du 4 Pleuel aus einem Satz, weil die alle gleich schwer sein müssen. (+/- ein paar Gramm) Eine Anfängerarbeit ist das aber nicht, und ich würde zur Reparatur einen Motorenbauer suchen, zu VW-Händlern habe ich da wenig Vertrauen entwickelt. Einen Ventilabriss schließe ich aus, die Bruchstücke verklemmen meist den Kolben, dass man da weiterfahren könnte, habe ich noch nicht gehört. Es besteht ja noch die Möglichkeit einen Austauschmotor zu kaufen. Im Vergleich zu einem modernen Motor sind die nicht mal übertrieben teuer z.B.: http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=31918104053&rub1=Motor&rub2=Rumpfmotor&artnr=12754a&pn=0&sort=0&all= oder http://shop.volkswarenhaus.de/index.php/cat/c7_Rumpfmotoren.html Viele Grüße: Uwe

eventuell hat er sich das messingröhrchen vom vergaser -inhaliert- . das klingt ziemlich metallisch...und wird durch die ventile "geknackt"... und klappert im brennraum, bis es rausfliegt.. bild: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/7emr-18.jpg das röhrchen rechts unterhalb der senkrechtgestellten klappe.... das löst sich sch mal gern... issses bei dir noch da?? bye frank

Markus: so ähnlich hatte ich es auch schon ein paar mal: Einmal war von "Fachleuten" (VW) ein Pleullagerschaden diagnostiziert worden, beim zerlegen stellte sich raus: es hatte sich bloß eine Ventileinstellschraube gelöst. Übrigens, auch ca. 30km nach dem letzten Einstellen. Ein anderes mal hatte sich ein Stückchen Ventilführung verabschiedet, nachdem das entfernt war lief der Motor wieder klaglos. Und einmal schließlich war es genauso, wie es Uwe beschrieben hat. Eine ordentliche Diagnose sollte nun der erste Schritt sein. Viel Glück

Genau, hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit. Einen Lagerschaden kann man einfach daran erkennen, wenn Späne von den Lagerschalen im Öl bzw. im Ölsieb sind. Wie gesagt, dass war eine richtig gute Handvoll Späne, und das nur von einer Pleuellagerschale. Ansonsten würde ich mich zuerst von außen nach innen vorarbeiten, Kompression prüfen usw. Am besten ist es, wenn du einen "alten Hasen" fragst, so einen alten VW-Meister, vielleicht kennt deine VW-Niederlassung noch so jemanden. Gruß: Uwe

Hallo nochmal zusammen ! Vielen Dank erst mal an alle für die guten und schnellen Ratschläge :-D Also ich konnte aus beruflichen Gründen erst heute mal die Luftfilter von beiden Dell Ortos runtermachen und in die Vergaser reinschauen, die sind sauber, keine Hülse auf Fremdwegen ;-) Ich bin aber Überrascht wie oft doch sowas anscheinend vorkommt und bin vermutlich auch nicht der letzte....... Bin wirklich gespannt was die hoffentlich "kleine Ursache "das Übel verursacht hat.... Ich konnte auch einen Selbstständigen älteren Kfz Meister hier ausmachen, der auf Luftgekühlte Motoren seine Lehre machte :lol: Ich werde mir die Tipp´s hier zu Herzen nehmen und Euch auf dem laufenden halten,bin selber sehr gespannt..... Luftgekühlte und sonnige Grüße aus dem Schwarzwald 8-) Markus

und was war es? habe zur zeit das selbe problem... :-((



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden