Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Was tun bei abgebrochenem Choke


Bei mir ist das Gewinde für den Choke abgebrochen. Das bedeutet das auch nichts mehr am Vergaser zieht. Normalerweise würde ich denken, dass dieser dann in normale Fahrstellung geht, also ohne extra Anfettung. Das Fahrzeug ließ sich aber auch im Winter bei unter 0 °C gut starten. Ist da der Choke drin oder nicht?

Ich würde mal das Ansaugrohr vom Vergaser nehmen und reinsehen. Starterklappe zu = Choke ist drin. Gruß Andreas

Choke? Beim Bulli? Worum geht's da jetzt gerade? Ich kenne den Begriff nur für einen Knopf, den man beim Kaltstart bei ganz anderen historischen Autos ziehen und parallel zum Warmwerden des Motors wieder gefühlvoll zurückschieben musste. Gruß, Diddi

öhm. jo. diesen sagenumwobenen choke haben noch viele T1 drin. den zieht man, damit der motor im kalten zustand nach dem anlassen nicht direkt wieder ausgeht. nennt sich auf hochdeutsch: starterklappe :-) sorgt dafür, das das gemisch angefettet wird

Ich kenne beim T1 nur die Startautomatik am Vergaser, die das von selbst regelt ... man lernt nie aus! In welchen Baujahren / bei welchen Motoren gab's das? Gruß, Diddi

richtig ;-) also unser hat den chokehebel noch. der is bj 58. die neueren haben ebenfalls choke- nur ist dieser dann ein e-choke, sprich der regelt sich selber im gemisch

@ Diddi: den Choke gabs bis 1960 und 30PS, ab 34PS die Startautomatik. ( Choke beim T1: Zugknopf rechts vom Fahrer/ ca. Fzg-Mitte unter der vorderen Sitzbank, neben dem Heizungs-Drehgriff ) http://www.bullikartei.de/Daten/anleitung/start.htm => Winterbetrieb LG, Peter

Ich habe einen Brasilien-Bulli Baujahr 1979, der hat ca. Satnd Bj. 1963 und er hat diesen Choke. Ich habe einen 30 PICT Vergaser, welcher, denke ich mit dieser Startautomatik ausgerüstet ist, da er ja in sehr kaltem Zustand anspringt aber nicht mehr ausgeht. Allerdings habe ich das Problem, dass ich zwischen 15 und 16 Liter Verbrauch habe, also kontrolliere ich sowas nach. Kennt Ihr gute Adressen, seine Vergaser schnell aufzuarbeiten, oder eine adäquates Ersatzstück zu erwerben.

@ schum mein 67er mit 50 Ps und 34 PICT Vergaser hatte auch 15-16 Liter geschlickt. Bei mir war vieles im Argen. Die Hauptdüse war zu groß, Schwimmer undicht und Nadelventil hakte. Membran der Beschleunigerpumpe auch rissig. Im Prinzip kein Hexenwerk das Ding mal zu zerlegen und zu kontrollieren welche Bedüsung drinnen ist bzw. mal zu reinigen. Bei meinem war auch viel Dreck in der Schwimmerkammer. Jetzt liegt der Verbrauch bei 11L.



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden