Moin,
hat jemand Detailbilder, wie die Schmutzfänger an der hinteren Karosserieecke in der Stoßstange befestigt werden? Also nicht die "Gummilappen" hinter den Reifen, sondern diese Metallkurven in der Stoßstangenecke.
Wie wird die hintere Stoßstange eigentlich außen in den Ecken befestigt? Da sind in der Stoßstangenecke ja Blecheinsätze mit Mutter eingeschweißt und in der Karosserieecke ist auch ein Loch. Einfach ne Schraube durch oder sitzt da irgendein Abstandshalter dazwischen?
Danke und Gruß, Jan
|
Hi,
Genau die Bleche, nach denen du im erstenSatz frags ist das fehlende Glied.
Das passt aber nur, wenn Du die opriginal Ecken drin hast und nicht das reparatur Blech mit der Auswölbung wo das Loch drin. Beim T1 war die Ecke immer ohne diese Auswölbung, die kam erst mit dem T2a, Die Ecken werden aber, fälschllicherweise auch für den T1 angeboten.
Die Bleche werden also an drei Stellen fest geschraubt, einmal an der eingeschweißten Mutter an der Stoßstange, einmal an dem Loch in der unteren Karosserie Ecke, und einmal am Stoßstangen halter.
Gruß,
Michael
|
Moin
danke erst einmal für die Antwort. Das erklärt schon mal einiges. Dachte bisher, die Metallecken wären nur ein optionales Zubehör oder Nachrüstteil gewesen. Wenn sie aber die Verbindung an den Stoßstangenecken zur Karosserie darstellen sind natürlich wichtig für den "richtigen" Sitz der Stoßstange, die ja sonst gerne am vorderen Ende auch mal etwas hängt.
Bei meiner DoKa sind die originalen VW-Ecken noch drin. Die waren in super Zustand. Hoffe, das es auch bei der Doka passt, denn der Eckenradius der Karosserie ist ja deutlich kleiner als beim Fensterbus. Die Ladefläche hat ja hinten fast eine richtige Eckkante und keine Rundung, auch wenn das nach unten hin wieder ausläuft und sich der Karosserieform des Fensterbus angleicht.
Danke (auch für's verschieben), Jan
|