In meinem 64er verrichtet noch das originale Getriebe mit Vorgelege seinen Dienst. Da ich aber etwas mehr Motorleistung habe und auch gelegentlich längere Strecken damit unterwegs bin, spiele ich mit dem Gedanken das Getriebe länger übersetzen zu lassen. Es muß über Winter eh raus, da es neu abgedichtet wird, bei der Gelegenheit würde sich dies anbieten. Nun weiß ich vom Käfer, daß man einen längeren 4. Gang einbauen kann. Da ich aber alle Gänge länger haben will, kam mir in den Sinn, ob man nicht Kegel- und Tellerrad anders übersetzen könnte? Weiß vielleicht wer, ob es da Teile gibt (vielleicht vom Karmann oder Porsche), die sich da anbieten würden. Oder sollte ich den Gedanken verwerfen und lieber die Gänge anders übersetzen?
Ich möchte halt ca. 100 fahren können bei ungefähr 3000 Touren. Momentan dreht er bei 100 ca. 4500, da macht es keinen Spaß, mehr als 80 zu fahren.
Eins vorab: Umbau auf Schräglenker oder Pendelachse kommt für mich nicht in Frage!
Gruß
Martin
|
Hi Martin
Frag mal bei betle Factory
Oder google mal vw T1 Getriebe Düsseldorf. Dort soll auch ein fähiger Spezialist sein.
Wenn du weder Schräglenker noch pendelachse willst......was hast du den Dann verbaut???
Karsten
|
Warum keinen Umbau auf Schräglenker? Ich habe ein AT Getriebe vom 1303 Cabrio drin und bei 100 km/h so ziemlich genau 3000 Touren...
VG
Christian
|
@Karsten
Ich hab schon Pendelachse, aber halt mit Vorgelegen, ich meinte ich möchte nicht auf Käfer-Pendelachse umbauen.
Danke für die Tips.
@Christian
Ich möchte gern bei meinen Vorgelegen bleiben, da ich es liebe, wenn der Bus beim Beschleunigen hinten steigt :-)
Hab beim Kauf des Busses einen kompletten SL-Umbausatz inkl. Getriebe, Achsen, Gekürzte Schwerter... dazu bekommen.
Nach wirklich langer Überlegung hab ich das Zeug verkauft und mich für die Original-HA entschieden.
Gruß
Martin
|
Hab jetzt mal bei beiden o.g. Stellen nachgefragt, die bieten mir nur an, mein Getriebe zu bearbeiten, geben aber keine Informationen preis. Nun setz ich mal anders an.
Soweit meine Nachforschungen richtig sind, ist im T1 eh schon das längste Pendelachsgetriebe untergebracht, das VW serienmäßig verbaut hat, allerdings mit kürzerer Differentialübersetzung und eben Vorgelege. An der Vorgelege-Übersetzung kann man ja wohl nicht viel verändern. Nun ist mein Gedanke, in das Getriebe ein 3.88er Diff. zu pflanzen.
Weiß jemand, ob dies beim T1-Getriebe passt oder nicht.
Danke,
Gruß
Martin
|
Hallo Martin,
wenn ich das schön höre (bzw. lese) "die bieten mir nur an, mein Getriebe zu bearbeiten, geben aber keine Informationen preis"
Was ist denn das für ein Geschäftsgebahren dem Kunden gegenüber, es gibt auch keine Geheimnisse am Bus/Käfer Getriebe.
Frag und Dir wird hier geholfen.
Die späten T1 (2 Tonner) haben leider nicht das längstmögliche Getriebe, nur den längsten 4.Gang, den 0,82er.
Als Achsantrieb ist der kurze 4.375er drin, leider nicht mal der 4.125er.
Das kannst du bei eingebautem oder jedem rumliegenden Getriebe prüfen, Öl ablassen, dann am Tellerrad durch die Ablaufbohrung einen Zahn mit Filzstift markieren und zählen:
35 Zähne : 4,375
33: " : 4,125
31: " : 3,875
Vor allem kann auch im Lauf der Zeit an den Bussen einiges verändert worden sein....
Also wenn Du bei Vorgelege bleiben willst, brauchst Du auf alle Fälle späte Achsen mit 46er Nuß, länger gibts nicht.
Und selbst da mußt Du aufpassen, es gab noch eine Bergübersetzung....
Wenn ich mich recht erinnere muß für die längste Vorgelegeübersetzung das Antriebsrad im Vorgelege 19 Zähne haben.
Getriebe 4.Gang bleibt also der 0.82er.
Achantrieb auf alle Fälle gleich den 3,875er, das geht sogar noch mit dem 1500er 44PS wunderbar.
Der Umbau ist nicht "schwer" sag ich mal, hat aber einige Stolperstellen, da Meßwerkzeuge und entpr. Vorrichtungen benötigt werden.
Und die Trieblinge haben sich geändert, es gibt welche mit Keil und welche mit Verzahnung.....
Also lieber zum "Getriebeexperten", aber mit dem nötigen Grundwissen kannst Du auch einen genauen Auftrag geben und "mitreden".
Also z.B. Dein Getriebe umbauen auf 3,875er Achse.
Fazit: Der Umbau lohnt sich, ist schon genial, bei erträglichem Lärm und Drehzahl 100 statt 80km/h.
Gruß
Wolfgang
|
Hallo Wolfgang,
danke, für Deine Auskunft, Getriebeexperten für alte VW Getriebe hab ich an der Hand, aber der ist halt auch schon knapp 70 und möchte, daß ich die nötigen Teile besorge, und der nette Herr überholt mir dann mein Getriebe und baut es mir nach meinen Wünschen um. OK, dann werde ich mich mal ans Zahnradzählen machen! Denke, das mit dem Umbau auf 3,88er Diff ist wirklich die beste Möglichkeit.
Gruß
Martin
|
Hallo
das klingt alles sehr interessant. Ich komme gerade von der Ostsee zurück nach Leipzig. Das ist schon echt nervig mit 80 km/h die Autobahn zu fahren. Ich habe auch eine knapp 300 km Etappe mit etwa 95-100 km/h hinter mir, und es ist wirklich sehr laut. So ein Umbau würde mich auch interessieren, nur gibt es hier wahrscheinlich keine Experten für alte VW Getriebe. Was brauch mann denn alles dazu. Ich habe noch den Orginalen 1500 ccm7 42 PS Motor drin (ist ein Brasilianer). Läuft aber wirklich sehr gut.
Gruß Ronny
|
Hallo Martin,
Wenn du Bj. 64 hast, ist die Übersetzung im Vorgelege 1,26 und damit die längste. Deine (große) Bremse hat 25 cm Durchmesser.
Das T1 Getriebe wurde bei diesem Jahr wie weiter oben bereits beschrieben mit dem kürzesten Achsantrieb gebaut. Dieses Getriebe kann nur auf den mittleren Achsantrieb (4,125) umgerüstet werden. Der Einfachheit halber beginnt man am besten mit einem Getriebe, wo der passende Achantrieb drin ist.
Ansonsten sind diese Getriebe mit extrem gespreizten Gängen ausgerüstet. Das heißt: 1. / 2. Gang wie im Käfer, 3. Gang länger (1,26) oder deutlich länger (1,22) und vierter Gang so lang, wie es ihn im Käfer nie gab (0,82).
Der längste Achsantrieb (3,89) passt aufgrund konstruktiver Änderungen nicht in das alte Getriebe (Wechsel der Konstruktion Anfang der 70ger Jahre, man kann die Teile zum Umarbeiten z. B. nach Gene Berg in die USA schicken...)
Allerdings wurde das weit gespreizte Getriebe mit dem längsten Achsantrieb sogar von VW in Serie gebaut. Nämlich im Kübel 181 bis Bj. 73 mit Vorgelege. Das heisst: Such dir ein gutes Kübelgetriebe oder lass eins aufarbeiten. Die Halbachsen mit der großen Bremse von deinem T1 passen ohne Schwierigkeiten an das Kübelgetriebe. Das Schaltgehäuse (vorderstes Bauteil) wird vom T1 genommen. Anpassen muss man eventuell noch beim Ausrücklager, falls dieses geführt ist. Adapter dafür gibt es aber. Und du hast eine 12 Volt Anlasserbuchse.
Letztendlich ist aber auch das T1 Getriebe mit dem mittleren Achsantrieb und dem langen Vorgelege durchaus geeignet. Echte 120 kannst du damit locker fahren.
Und ja, es gibt tatsächlich noch eine Bergübersetzung zusammen mit der großen Bremse. Die hatte aber nur die Übersetzung 1:1,39 statt wie zuvor 1:1,68 mit der kleinen Bremse. Und in einigen VW-Austausch-getrieben wurde auch ein vierter Gang 0,89 eingebaut. Am Schluss haben sie alles eingebaut, was rumlag. Also Zähne-Zählen kann Aufschluss bringen.
Gruß
Andi
|
Hallo Andi,
danke für die Info, das mit dem Kübelgetriebe hört sich sehr gut an. Denke, das ist wirklich die beste Möglichkeit, die ich bis jetzt gehört hab. Nur mal so noch eine Frage am Rande, wie ist denn die Übersetzung der Kübel-Vorgelege?
Danke
Gruß
Martin
|
Servus,
Kübelvorgelege sind wieder kurz übersetzt, sozusagen als Ausgleich...
So kurz wie die 34PS Bulli Vorgelege.
Gruß
Wolfgang
|
Beim Kübel gab es in der Regel das Vorgelege vom T1 in der Übersetzung 1:1,39. Es wurde aber auch ein Vorgelege in der Übersetzung 1:1,26 verbaut. Dieses ist vermutlich recht selten (gabs aber tatsächlich - ich hab eins). Der Kübel hatte immer die alte Bulli-Bremse mit 23 cm Durchmesser.
Das Vorgelege 1:1,26 gab es in der Kombination mit der kleinen Bremse NUR im Kübel. Das untere Zahnrad und das äußere Gehäuseteil haben entsprechend eine 181er Teilenummer.
Ich muss noch meinen letzten Beitrag in sofern berichtigen, dass es doch Achsantriebe in 3,89 geben könnte, die ohne oder mit wenig Bearbeitung in ein T1-Getriebe passen. Zum Beispiel von einem frühen 181ger. Dann müssten aber auch weitere Teile wie der 4.Gang wegen der geänderten Verzahnung übernommen werden.
Die langen Achsantriebe aus den häufig zu findenden 1303 Käfer-Getrieben passen jedenfall nicht. Aus den Käfer-Getrieben ab ca. 1973 passt nur noch ganz wenig an Teilen in die älteren Getriebe.
|