Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Wie schütze ich den Hohlraum zwischen Seitenteil und Kofferraum?


Hallo, gestern habe ich begonnen eine neue hintere linke Ecke an unserem Bus anzupassen. Sehr hilfreich hierfür waren die Fotos im Album von Karsten-Schwab, von dem ich das Teil auch gekauft habe. Dort, wo die Ecke saß, ist nun die Kofferraumwand zugänglich geworden, so dass ich sie entrosten und grundieren konnte. Weil es nicht nötig ist das komplette Seitenteil zu ersetzen bleibt ein großer Teil dieses Bleches schwer bis gar nicht zugänglich. Wie habt Ihr in diesem Fall weiter gemacht? Einfach Hohlraumwachs drauf wäre schon ein bisschen wenig. Außerdem muss ich noch die linke "Stütze neben Motorraum" wechseln, weil sie arg angegriffen ist. Das hintere innere Teil habe ich schon da liegen, das Teil was von außen drauf kommt habe ich noch nirgendwo gefunden. Wer weiß wo es das gibt? LG Clemens

So, mit der der appen hinteren linken Ecke, mit biegsamer Welle und einer kleinen Drahtbürste daran habe ich den Hohlraum so gut es ging entrostet. Mit einem schlanken Arm und einem Heizkörperpinsel habe ich dann überall roten Primer aufgetragen, den Rest erledigt eine gute Hohlraumversiegelung nach dem Lackieren. LG Clemens

Großzügig Mike Sanders mit Hohlraumsonde und Druckbecherpistole sollte eigentlich genügen. Sieht dann aus wie eine Tropfsteinhöhle und ist ca. 30 Jahre kriechfähig. Hier als Beispiel bei meinem Ovali: http://250kb.de/SNJFzFF Gruß Martin

Hallo Martin, danke für das Bild. Mit Mike Sanders habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt, bisher habe ich immer mit FluidFilm und HV400 gearbeitet. HV400 von Teroson haftet recht langfristig und hartnäckig, kriecht aber nicht und FF kriecht dermaßen gut, dass es nach 2 -3 Jahren weg gelaufen ist, so sind jedenfalls meine Erfahrungen am T3. LG Clemens

Hallo Clemens, MS ist schon ein geiles Zeug, aber halt auch ein wenig umständlich zu verarbeiten, da es auf 120 Grad erhitzt werden muß. Der Becher und die Sonde sollten auch erwärmt werden. Auch ist die Erst-Ausrüstung nicht billig. Aber wenn mans mal raushat, dann überzeugt es schon. Man könnte es auch selber herstellen, soweit ich das noch im Kopf hab, ist es aus Bienenwachs und technischer Vasiline zusammengemischt, aber frag mich jetzt nicht nach dem Verhältnis. Mich hat es voll überzeugt, mein 450er Mercedes wrude vor über 10 Jahren damit konserviert, der tropft immer noch, wenn er an die Sonne kommt :-D Gruß Martin

Ich benutze eine Mischung aus beiden, nicht zusammengerührt sondern je nach karosseriestelle. Eine gute Erklärung und Shop ist hier www.hodt.de

Hier gibt es auch noch viel zum Thema Korrosionsschutz und Hohlraumversiegeln: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Gruß Martin

Hallo Martin, da kaufe ich auch immer ein :-) LG Clemens

[quote] tdjoker886 schrieb: Hallo Martin,

da kaufe ich auch immer ein

LG

Clemens[/quote] Jupp,guter Laden Gruss Dirk



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden