Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Gurt-Frage für mein Kind!!


Aloa : Habe eine kleine Tochter mit 2,5Jahren.. Mein Bulli ist jetzt lackierfertig,aber ich wollte noch irgendwie einen Gurt einbauen für den Kindersitz! Aber Wo?? Wo habt ihr da den Gurt montiert? Möchte eigentlich ganz hinten eine Klappbank machen! Und Welchen Gurt? Beckengurt(Nein Oder)? Bitte um Ratschläge oder um Fotos!! Danke Hochachtungsvoll Jürgen :-D

Hallo Jürgen . .ein schwieriges Thema . . wirst viele unterschiedliche Meinungen und Anregungen bekommen . .ohne Gurt darfste ein kind in dem Alter gar nicht im Oltimer mitnehmen, auf der ADAC Seite gibt es einen Bericht den kannst Du Dir ausdrucken ( oder ein kurzer Anruf dort und sie senden Ihn Dir, dort steht genau was wie mit welchem Gurt / Sitz gemacht werden muss und auch eine Alterseinstufung . Dieses muss dann im Bulli verwirlicht werden . . Ich pers würde auf der Rückbank einen Beckengurt install. dann ist sie auch ohne Propleme Klappbar . . wo genau bitte hier erfragen . Gruss FRank .

http://www.edk.de/pdfs/Kinder%20im%20Oldtimer%202010.pdf schau mal hier

Hallo Jürgen, ich hatte/werde haben bei meinem Bulli mit Camping-Klappbank hinten Beckengurte montiert. Mit Verstärkungsplatten von hinten an der Trennwand zum Motorraum. Damals (vor 25 Jahren) gab´s von Römer extra Verstärkungsplatten mit aufgeschweißter Mutter, die nur von den Gurtschrauben gehalten wurden. Bei meinem jetzigen Restaurationsobjekt werde ich spezielle Einschweiß-Gurtbefestigungsplatten benutzen, die ich aber nicht einschweißen werde, sondern nur mit Schräubchen fixieren. Damals die Römer-Platten waren ca 5 x 3 cm, die heutigen Einschweißplatten sind ca. 10 x 10 cm, die werden bei nem Aufprall nicht "durchs Trennblech gezogen". Als Kindersitz hab ich den Römer Eclipse, der ist für 2-Punkt-Gurte freigegen und hat die 44er Klassifizierung und ist bis 18kg. Es gibt auch noch nen Kindersitz für die nächste "Gewichtsklasse", ich mein auch von Römer (musst mal auf deren Seite gucken), der für 2-Punkt-Gurte freigegeben ist. Uli

Hallo Jürgen, als meine Kinder klein waren, hatte ich einen T2. Der hatte ja schon die Halterungen für Beckengurte eingeschweißt. Ich weiß noch, dass ich lange nach Kindersitzen gesucht habe, die für 2-Punkt-Befestigung geeignet und freigegeben waren. Aber wie Uli schrieb, scheint es die ja immer noch zu geben. Ich hatte auch mal einen Ex-Bundeswehr-T2. Der hatte hinten sogar 3-Punkt-Gurte. Die waren irgendwie mit einem "Gestell" an der 2-Punkt-Mutter jeweils außen befestigt, so daß der obere Punkt dann auch vorhanden war. Das wäre vielleicht auch eine Lösung. Hab ich allerdings nie mehr gesehen. Eine dritte Lösung hatte ich mal, allerdings auch im T2. Der hatte hinter dem Beifahrersitz einen Sitz (so eine Kiste fürs Klo). Darauf stand der Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung. Also Rückenlehne an Rückenlehne. Ich habe dann die Befestigungspunkte des Beifahrergurtes für einen zweiten Gurt mitbenutzt. Ob das wirklich sicher war, wage ich heute fast zu bezweifeln. Na ja, aber es hat immer gehalten. Grüße Thomas

Servus Jürgen, meine Tochter ist auch knappe 3 Jahre alt und mein Bulli hat keine Gurte. Bisher hatte ich es im Bulli, wie im Ovali so gelöst, daß ich die Lehne des Beifahrersitzes fest verschraubt habe und den Kindersitz über 4 Punkte mit einem Ratschengurt befestigt habe. Dieser hält mit Sicherheit mindestens genauso viel, wie ein Autogurt, war aber halt nur eine Übergangslösung, da es nicht erlaubt ist. Ausserdem hab ich ein ungutes Gefühl, wenn die Kleine im Bulli vorne sitzt (zwecks fehlender Knautschzone). Jetzt fange ich mit der Resto meines T1 an und werde hinten 3-Punkt-Gurte anbringen, da, wenn die Kinder größer werden, ein 2-Punkt-Gurt für mich keine Alternative ist. Hierzu möchte ich mir hinter den seitlichen Klappfenstern eine vernünftige Konstruktion einschweißen, die hinter der Verkleidung verschwindet. Dort wird der 3-Punkt-Gurt befestigt. Leider bin ich noch nicht so weit, werde aber in nächster Zeit hier einen Resto-Thread mit Bildern starten. Gruß Martin

Also ich habe eben mal nachgesehen und keinen Sitz gefunden der für 2 Punkt Gurte ist. Vor allem bei den mitwachsenden Sitzen darf man die eingebauten Sitzgurte ab 18kg nicht mehr verwenden. Also brauch man doch wieder den Dreipunktgurt. Auch haben inzwischen alle Sitze ab der Gewichtsklasse 18kg aufwärts keine Gurte mehr. Und isofix nutzt da auch nichts da man auch bei den Isofix Sitzen den Dreipunktgurt brauch. Kommt man also nicht drumrum. Ich habe mir gaanz hinten eine Klappbank eingebaut die ich natürlich auch mit eingebauten Gurt nutzen möchte. Ich denke mal das einfachste ist ein Stahlvierkant auf die Dachkante wo der Übergang ist vom Dach ins Seitenteil für die obere Befestigung, Verschraubung von unten. Rolle unten hin auf dem Kofferaumboden, dann noch 2 Gewindeplatten für die Peitsche und den 2.Punkt auf den Radkasten an die Seite und Mitte in das Blech Richtung Getriebe.

Hallo, unser 67er Westy hat zum Glück schon Gurt Aufnahmen, leider nur Beckengurte, klar. Anfangs den Römer mit Beckengurt befestigt, die Kleine mit den Römergurten, jetzt mit 3,5 ist sie mit Beckengurt und Sitzerhöhung mit dabei.

Ist sicher nicht die perfekte Lösung :-? , aber hinten Mitte ist sie doch ganz gut aufgehoben. Gruß Wolfgang

Hallo Jürgen, Ich habe bei mir auch eine Westfalia Campingbank und vor einer Weile (vor der H Kennzeichenabnahme) vorne zwei Gurte (Ich habe einen Mitteldurchgang) und hinten drei Gurte montiert. Ich habe mich da lange schlau gemacht, welche Gurte da sinnvoll sind. Schlussendlich bin ich auf die Variante gekommen: Die Dreipunktgurte links und rehts auf der Campingbank vom T4 zu nehmen, den Hüftgurt in der Mitte vom Passat 3. Das Einstechteil bei der Sitzfläche (ich glaube das war auch)vom Passat 3 (Passte von der Läge am besten: von senkrechter Motorwand zur Sitzfläche) einmal Doppeleinsteckteil und einen einfachen Eistecker (Ich würde Dir wärmstens empfehlen, wenn Du Dich schon an diese Aktion machst hinten drei Gurte zu montieren, wenn Du auch mal ohne Mittelbank fährst, kann man sich auch bei einer etwas festeren Bremsung als Mitfahrer nicht auf der Bank halten, wenn man keine Abstützmöglichkeit an der Mittelbank hat) Das lange Metallteil vom Dreipunktgurt wurde etwas gekürzt, oben im Rechten Winkel nach außen gebogen und auf eine 1cm x 1cm und 30 cm lange Vierkanntmetallstange geschweißt. Diese Metallstange wird oben in der Rinne (wo der Himmel oder die Dachverkleidungspappen stecken) von unten verschraubt (ich würde es nicht verschweißen, da man es so auch mal demontieren kann) Für das Verschrauben wird in die Vierkanntstange am Anfang und am Ende ein Gewinde geschnitten und von unten durch die Rinne verschraubt. Die Zugbelastung geht im Fall des Falles nach unten und verteilt sich auf die länge der Vierkannstange in der Rinne. Die Rolle ist direkt hinter der Sitzbank im Laderaum auf den Boden Montiert (Mit dickem Stalwinkel nach unten verschaubt: unbedingt auf der Unterseite im Motorraum eine größere Metallplatte als Verstärkung mit einsetzen (Am besten verschweißen). Genauso auch mit Metallplatte bei den Einsteckern und bei der Rolle des Hüftgurtes an der senkrechten Motorwand) Hast Du vorne eine Dreierbank so würde ich auch dort (auch wenn man es selten braucht drei Anschnallmöglichkeiten vorsehen) Den Dreipunktgurt habe ich vom Golf 2, die Rolle auf den Radkasten montiert und bei der Situation mit Mittelduchgang habe ich die Einstecker auch vom Golf 2. Die sind da sehr optimal. Wenn Du Dich auch da aus den VW Sortiment bedienst passen auch immer Gurte und Enstecker zusammen. Gruß Felix PS ich weiß leider nicht wie man hier Bilder reinstellt. Ich habe da ein paar gemacht, wenn Du willst dann maile ich sie Dir.

Hallo, ich habe hinten auch eine Klapprückbank, auf Wagenbreite verbreitert. Ich habe Verstärkungen eingeschweißt und die Gurte vom GOLF II hinten komplett üernommen. 3-Punkt - Becken - 3-Punkt. Das war 2002, da war der GOLF II noch sehr gängig. Wie schon geschrieben, würde ich auch dran denken, was ist, wenn Kinder aus dem Kindersitzalter sind. Gruß Lars

Past... An einem Golf 2 habe ich gleich gedacht... Danke :-D



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden