Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Heizung T1 Doka


Hallo zusammen ! Habe mir gerade eine T1 Doka Bj 67 zugelegt. Bevor ich zur Vollabnahme hechte, hab ich ein paar Fragen zum ursprünglichen Auslieferungszustand der Dokas. Weiß jemand, ob die Dokas mit einer Heizung ausgeliefert wurden ? Gab es auch Modelle ohne Heizung ? Meine Doka hat Safari-Fenster - ob das evtl eine Möglichkeit wäre auf die Heizung verzichten zu können ? Wie sieht der TÜV das ? Habt Ihr Erfahrungen und könnt mich schlauer machen ? Das wäre echt riesig... Lieben Dank schonmal.

Hi, Alle in Deutschland gefertigten T1 sind meines Wissens mit Heizung ausgeliefert worden, egal wo hin sie geliefet wurden. Nur VW do Brazil hat zumindest teilweise auf den Einbau von Heizungen verzichtet. Für den deutschen TÜV brauchst du zwingend eine Möglichkeit deine Windschutzscheiben Eisfrei und Beschlags zu halten. Sei es mit der Serienheizung oder mit einer nachträglich eingebauten Standheizung. Aber das Thema kaust Du am besten mit dem TÜV Ingenieur deine Vertrauens durch, bevor Du mit dem Auto zur Prüfung vor fährst. Gruß, Michael

Danke für die schnelle Antwort ! Ob evtl anstelle der Standheizung so ein kleines 12V Gebläse gen Scheiben einbauen kann ? Mag nicht gleich mit Tricks und Kniffen einen Prüfer befragen... erstmal nicht dran rühren.. :-D

Moin, die werksseitig verbaute Heizung beim T1 - und artverwandten luftgekühlten Fahrzeugen - muss man sich etwas anders vorstellen, als man das von modernen wassergekühlten Fahrzeugen so kennt. Die warme Luft wird bei jedem T1 mit Serienmotor in den Heizbirnen/Wärmetauschern aus der Motorabwärme und insbesondere der Wärmeabstrahlung des Abgasstrangs "erzeugt". Diese warme Luft wird dann unter dem Fahrzeugboden in einem Rohr nach vorne unter die Fahrerkabine geleitet und kommt dort im Bereich der Kniee zwischen Fahrer und Beifahrer raus, bzw wird weiter nach oben zur Windschutzscheibe geleitet. Bei Deiner DoKa gibt es noch einen weiteren Heizluftauslass für die hintere Sitzreihe am unteren Ende der Trennwand. Die Dosierung der Heizung wird am Drehknopf rechts unterhalb des Fahrersitzes geregelt. Dort kann man durch Verdrehen über zwei starre Heizungszüge hinten die Heizklappen am Motor verstellen. Wenn Du also nicht einen Tuningmotor ohne Heizbirnen verbaut hast, ist in Deinem T1 eine Heizung vorhanden und damit die TÜV-Anforderungen erfüllt. Schönen Gruß, Jan

Hallo Jan, es ist ein 44 PS Motor verbaut, es sollte also (rein theoretisch)alles für die von Dir beschriebene Beheizung möglich sein - ist es aber nicht! :-? Nach der kompletten Restauration ist es offensichtlich versäumt worden die Heizung wieder anzuschliessen, ab Motorausgang ist diesbezüglich nichts mehr vorhanden. :-o Nun stehe ich also vor der Frage, ob ich für die Vollabnahme die Verbindung zur Kabine wieder herstellen muss oder ob ich auch "nur mit Safarifenster-Belüftung" bzw einem kleinen 12 Volt Heizlüfter, den man auf das Armaturenbrett kleben kann, mein H-Kennzeichen kriege ?? H E L P !!

Moin, das heißt, die Heizungsanschlüsse der Wärmetauscher sind einfach offen, oder sind nur die Heizungszüge nicht angeschlossen? Vom Motor aus gesehen gehört da eigentlich folgendes hin: 1. Wärmetauscher 2. Flexibles kurzes Rohr/Schlauchstück 3. Schalldämpfer 4. Metall-S-Bogen (Durchmesser ca 60mm) 5. Y-Stück, dass beide Wärmetauscher zusammenführt 6. Langes gerade Metallrohr in der Mitte unterm Fahrzeug durch die Querträger durch 7. Unter der Fahrerkabine dann verschiedene Rohrbögen nach vorne 8. hinter der Frontmaske geht ein Rohr hoch mit seitlichem Ausströmer 9. Am Ende verzweigt sich das Rohr noch mal in die beiden Luftaustritte hinter den Frontscheiben. Die Punkte 2-9 sind alle nicht mehr da? Ansonsten besorg Dir einfach einen 60mm Flexschlauch und verbinde damit einen Wärmetauscherausgang mit dem "Rest" des vorhandenen Heizungskanals. Ob Du mit anderen Konstruktionen eine H-Zulassung bekommst, kann Dir nur der Prüfer verraten. Aber offene Safarifenster als Heizungsalternative würde ich mal ins "Wunschland" einordnen. Schönen Gruß, Jan

Die Heizlüfter& Safari- Variante halte ich mal für stark abenteuerlich... @Michael: In Brasilien wurden meines Wissens nach keine Dokas gebaut, nur Kasten, Fenster und Pritschen. Gruß Jan

Denke auch das mit der Safari/ Lüfter Geschichte auf verlorenen Posten bist. Gibt ja sogar Prüfer die Safaris bemängeln. Ich hatte aber nie damit Ärger beim TÜV Gruß Dirk

Hi Jan, Des wegen habe ich das ja auch so allgemein gehalten, von Doka aus Brasilien hab ich auch noch nichts gehört. Für mich ist ein Resto bei der hinterher Teile fehlen keine Resto, sondern ein Custom Umbau, und dann ist auch H eher fraglich. Gruß, Michael

Hi Ich kenne Prüfer die das 12V Gebläse anerkannt haben..



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden