Hallo, erst mal frohe Weihnachten . . wie funftioniert das eigentlich mit der Vergaservereisung . . wann und wie tritt das auf ? Hmmmmm - - Gruss aus Trier . . Frank
|
Hi,
Das passiert in der Regel bei feucht-kaltem Wetter, also so wie es jetzt ist 8° und Regen. Verhindern kann man das nur in dem die Vergaservorwärmung und die Saugrohrvorwärmung funktionieren.
Der Effekttritt durch die Verdunstung im Vergaser auf. Durch die Verdunstung des Benzins im Vergaser wird der Luft Wärme entzogen, die Feuchtigkeit in der Luft friert und der Vergaser vereist.
Gruß,
Michael
|
wodurch verdunstet denn das Benzin in Vergaser . . hm . .
|
Der Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig - das Vergasen - benötigt Energie, die der Umgebung in Form von Wärme entzogen wird, was eine Abkühlung bewirkt. Deshalb kann die Vergaservereisung bereits bei einer Außenlufttemperatur (engl. outside air temperature (OAT)) von ca. -15 bis +5 °C eintreten. Außerdem begünstigt eine hohe relative Luftfeuchtigkeit dieses Phänomen.
Quelle-> Wikipedia: Vergaservereisung
->[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Vergaservereisung]Wiki[/url]
Schöne(n) Gruß / Weihnachten
Job
|
Oft sieht man von diesem Vorgang nur noch die Wassertropfen außen am Vergaser, da das Eis sehr schnell schmilzt. Ich habe das bisher auch nur an Luftgekühlten Motoren gehabt. Hubert
|
Vielen Dank . . .(-:
|
HI Hubert,
das tritt bei Wasserkochern genauso auf. Wir hatten das mal bei einem Golf 2, VW hat den Fehler nicht gefunden, erst der ADAC hatte den richtigen Riecher.
Gruß,
Michael
|