Hallo,
offensichtlich sind bei meinem T1 die hinteren Drehstäbe verdreht, selbst im aufgebockten Zustand haben die Schwerter einen leicht unterschiedlichen Winkel. Mit einem Zahn außen verdrehen bin ich viel zu weit. Klar: Aufgrund der unterschiedlichen Zähne innen / außen kann ich das feineinstellen. Aber: Gibt es eine Grundeinstellung? Eine Methode mit der ich beide Drehstäbe genau gleich ausrichten kann? Hab schon mehrfach gehört dass es ein ziemliches Chaos ist wenn die Stäbe auch innen verdreht wurden und keiner mehr so genau weiss... offensichtlich ist das genau bei mir der Fall. Wer weiß Rat?
Danke
|
Ich mache gerade die gleich Arbeit mit der Federung an einem Porsche 356 der ist wie Käfer // Bus im Aufbau. Bist Du sicher das die linke und rechte Seite der Drehstäbe nicht vertauscht wurde. Da sollte ein R und ein L eingeschlagen sein. Falls nicht sichtbar sind die Teile falsch rum eingebaut . R und L Drehstab muss in Fahrtrichtung eingebaut sein . R und L muss beim Deckellager sein .Falls Du kein R oder L siehst können die Drehstäbe 180 ° verkehrt rum eingebaut sein dann zieh die Teile heraus und bau sie so ein.
Winkel für die Grundstellung kann ich dir beim VW Bus nicht sagen .VW hat da ein Winkelmesser ich habe z.B. beim Porsche 356 12 ° mit einer Wasserwaage und Geodreieck eingestellt.
Viel Erfolg
gruß Lutz
|
Hi Arne
Habe auch nur die VW Anleitung - solltest du die nicht schon haben:
here we go:
http://www.rjelli.com/Website_3/Reparaturleitfaden.html
Good luck
Ralph
|
HI
Gibt es beim Bus tatsächlich rechte und linke Drehstäbe ????
|
Moin,
beim Bus gibt es laut Repleitfaden keine unterschiedlichen Drehstäbe für links und rechts.
Wortlaut:
"Anmerkung: Es ist nicht erforderlich, bei Ausbau beider Drehstäbe den rechten beziehungsweise linken Stab für den Wiedereinbau zu zeichnen. Eine Änderung der Beanspruchungsdrehrichtung hat keinen nachteiligen Einfluß auf die Lebensdauer der Drehstäbe"
Allerdings steht da auch nichts von einer Grundeinstellung der Stäbe, sondern nur die unterschiedliche Zahnanzahl und damit der minimale Verstellwinkel.
Von VW gibt es ein Spezialwerkzeug, in das man den Drehstab einlegen kann und das auf beiden Seiten einen nach oben offenen Vielzahl hat, in der gleichen Ausrichtung wie im Fahrzeug. In einer Drehstellung rastet der Drehstab dann sowohl im inneren, als auch im äußeren Lager ein und man damit eine "Grundstellung" für beide Seiten.
Laut VW wir die richtige Stellung mit einem Pendelwinkelmesser am Drehstabschwert in ausgefedertem und unbelastetem Zustand gemessen.
Ein nicht seltenes Problem sind aus Altersgründen "weiche" Drehstäbe, die dann unterschiedliche Federkräfte bei links und rechts bewirken. Selbst wenn die unbelasteten Federstäbe laut VW-Anleitung richtig eingestellt sind, kann unter Belastung das Fahrzeug dann trotzdem schief stehen.
Da hilft nur probieren und probieren. Gruß, Jan
|
Hi Jan
Danke für die Info so hatte ich das auch im Hinterkopf.
Es gibt aber bei den technischen Daten winkelangaben für die "Vorspannung" der Drehstäbe und auch angaben im E-Teilkatalog für verschiedene Drehstäbe Bus Feuerwehr und Krankenwagen...Blau gestreift und sowas
|
Noch eine Anmerkung zum Thema Drehstäbe . Ich habe den Leitfaden VW Bus gelesen und es stimmt das es keine Vorschrift gibt oder Kennzeichnung links und rechts. Bei dem Porsche 356 gibt es die Angabe im Leitfaden und die Konstruktion ist genau gleich wie beim Käfer // Typ 3 // Bus . Wenn man neue Drehstäbe die nicht belastet wurden kauft und einbaut dann mag das egal sein . Bei einem Drehstab der 50 Jahre in eine Richtung gedreht wurde und wird dann in die andere Seite eingebaut dann wirkt er genau in die andere Richtung das kann im schlimmsten Fall zu Bruch führen und die Federkraft wirkt in die andere Richtung . Ein Stab der so lange unter der Spannung von 100 000 km und 50 Jahre so eingebaut war hat sicher im Materialgefüge nachgegeben und hat dann die gegen wirkenden Kräfte aufzunehmen. Mein Wagen steht seit 2 Tagen wieder einwandfrei auf der Spur . Im den genannten Fall würde ich
die Stäbe nochmals von links nach rechts wechseln wenn sie nicht gekennzeichnet sind dann steht der Wagen sicher nicht mehr schräg auf den Hinterrädern.
Viel spaß beim Schrauben
Lutz
|
wenn nur links und rechts vertauscht wären müsste der Bus auch gerade stehen....weil ja beide "falschrum " eingebaut sind!!
Laut VW ändert sich nichts durch die benutzung...allerdings sollten die Drehstäbe vorsichtig behandelt werden und auch Rostgeschützt werden . Wenn oberflächlich starke riefen eingebracht werden so sind dies genau wie rostporen ansätze für brüche und risse. Auf keinen fall verzinken oder Sandstrahlen!
Mit dem einstellen ist halt nur eine ziemliche fummelei. Aussen verstellen wollen und innen rausrutschen ...schon gehts von vorne los. Aussen geht ja noch mit einer Eddingmarkierung aber innen geht nur probieren.
Ich hab die vorspannung (winkel nach VW angaben bzw etwas weniger vorspannung :-))mit dem apfeltelefon ,Wasserwagenapp, super eingestellt bekommen. Geht wohl auch mit anderen elktronischen Wasserwagen aber man kann ja mal etwas angeben :-))
|