Hallo, mochte mir für in den 67 ger eine Standheizung zulegen ( neu ) von Webasto . Für den Einbauort habe ich mir den Hohlraum unter der hinteren Klappsitzbank ausgewählt. Möchte vieleicht eine Dieselheizung einsetzen mit einem seperaten kleinen Tank, auch mit weil Ich nicht weiss wie Ich die Anbindung an den bestehenden Benzintank machen soll ohne den Motor auszubauen .
Kann Ich mit das unter der Sitzbank liegende Stahlheizungsrohr anzapfen?
Was mache Ich mit dem Rohr was nach hinten zu den Wärmatauschern geht ?
Wollte eine zweite Battereie für die Heizung einsetzen die von der vorhandenen Lima geladen wird . .
Vieleicht hat jemand von euch Ideen oder
Tips . . Gruss Frank
|
Willst Du damit nur im Stand heizen oder auch während der Fahrt die Heizung unterstützen? Hast Du unter der hinteren Bank auch einen Heizungsauslass (Querrohr mit Schlitzen)?
An die Benzinleitung kommst Du doch auch dran ohne den Motor auszubauen. Und ein Zusatztank wäre wohl vereinfacht gesagt "TÜV-technisch" problematisch.
Wenn Du das Heizungsrohr anzapfst bzw. fütterst, dann halt so, dass die Luft nach vorne geblasen wird und nicht nach hinten (45°), dann können auch die Wärmetauscher weiter ihren Dienst tun.
Denkt sich Diddi
|
Hallo Diddi . . möchte sie auch während dem Fahren nutzen, was da von hinten kommt reich gerade um die Scheiben eisfrei zu halten . Habe ein Querrohr hinten unter der Bank ja . . Frank . .Ach so ,laut Verkäufer muss sie auch nicht Tüv eingetragen werden, es ist eine Bescheinigung oder E Nummmer dabei
|
Das TÜV-Problem sehe ich ja nicht bei der Heizung, sondern beim zusätzlichen Tank ...
Nach dem Querrohr habe ich gefragt, weil es dann ja wohl so ist, dass ein Wärmetauscher das Querrohr versorgt, der andere das Rohr nach vorne. Ein zweiter Anschlussstutzen an das Rohr nach vorne ist ungenutzt, da wird der andere Wärmetauscher angeschlossen, wenn es das Querrohr hinten nicht gibt, dann gehen beide nach vorne.
Das alles zu verbinden, damit die Standheizung vorne und hinten ankommt, dürfte schwierig bis unmöglich sein, am einfachsten wäre es, wenn Du beide Wärmetauscher auf das Rohr nach vorne klemmst (verdoppelt die Heizleistung vorne) und die Standheizung nur hinten ankommen lässt oder wenn Du die Standheizung mit auf das Rohr nach vorne legst (zweiter Stutzen), dann kannst Du im Stand aber nicht hinten heizen. Es sei denn, die Standheizung selber hat einen zweiten Auslass hinten, unabhängig vom Querrohr.
Gruß, Diddi
|
hmmmmm . . werde mir das mal anschauen wie genau das mit den Rohren ist . . . meinst Du es wäre so das ein WT das Rohr hinten, der Zweite das Heizungsrohr nach vorne versorgt ? Ist mir noch gar nicht aufgefallen . . Schaue morgen Abend mal nach wie es verbaut ist . .
|
Also bei meinem 61er Bulli ist das so, bei meiner 64er Leiche auf Pritschenbasis gibt es keine hintere Heizung und entsprechend gehen beide Wärmetauscher auf das Rohr nach vorne. Und das ist heiztechnisch schon ein erheblicher Unterschied vorne, zumal die "Kabine" kleiner ist ...
Gruß, Diddi
|
Die Webasto Luftheizung darf einfach in den Innenraum gebaut werden. Da ist eine Schablone für das loch im Bodenblech dabei.
Auspuf und Benzinleitung werden von unten an die Heizung angeschlossen. Allerdings heizt dann nur der hintere Fahrgastraum.
Ich habe meine Webasto an die Heizrohre angeschlossen da ich eh keine Wärmetauscher mehr habe.
Das Originalrohr ab und dort angeschlossen. Heizt dann aber nur vorne , ausser im Krankenwagen da geht ein Rohr noch in den Krankenraum...
Bei Webasto gibt es auch anleitungen zum download
|
Hallo Karsten . Hast Du die Standheizung mit der Starterbatterie versorgt oder eine seperate gewählt . Habe unter der hinteren Sitzbank ( Rockn Roll Bett ) ein ca 50 mm Stahlrohr liegen welches ich anzapfen könnte . Schaue heut Abend mal nach ob dieses auch Verbindung nach vorne hat . Habe heute die webasto bestellt in Benzinausführung . Danke vorab schon für die Info . Gruss Frank
|
Habe gerade mit webasto tel . . . die geben keinerlei Auskunft an nicht eingetragene Firmen . . und das mit dem Keinerlei wurde mehrfach betont . Sehr guter Service . .wenn Ich das mit meinen Kunden so machen würde wäre Ich warscheinlich in 2 Jahren Arbeitslos . . :-(
Kann schon verstehen das man diverse Dinge und Infos nur an dem Hersteller angeschlossene Fachfirmen weitergibt aber so was wie dort am tel erlebt man selten . .
|
Habe eine 3500W Benzinluftheizung v. Eberspächer unter meiner Schlafbank verbaut. Luftaustritt unter der Bank - also nicht an die Bulliheizung angeschlossen. heizt recht gut. Nur während d. Fahrt entsteht ein Luftstrom nach hinten. Bis vorn Wärme ankommt sind die hinteren Insassen schon gut am schwitzen. Ich überlege ob ich die Standheizung an die vorderen Heizdüsen anschliesse und beide Wärmetauscher an den hinteren Heizungsausgang unter der Bank. Die Standheizung hat auch ein Kaltluftgebläse - wäre im Sommer auch nicht schlecht. Habe nur Bedenken ob die Standheizung den langen Weg unter dem Fahrzeug verträgt, so dass es keinen Rückstau gibt.
Übrigens der TÜV-Prüfer hat bei der H-Abnahme bemerkt, die Standheizung hätte er nicht gesehen.
|
Also Ich möchte bei meiner Standheizung der erste Nutzer der Wärme sein, somit muss sie nach vorne Blasen ( schönes wort ) . . werde versuchen das nach vorne laufende Rohr (schlauch ) irgendwie anzuzapfen. Frank
|
Als Ich heute Mittag bei der Bestellung fragte von wo sie saugt und nach welcher Seite sie bläst ( die Heizung ) wurde Ich plötzlich von der Bürodame komisch angegrinst . . konnte die Sitiation dann aber noch schnell retten :lol:
|
jaja, der Heinzelmann ...
Gruß, Diddi
|
Gerade unterm Auto gelegen . . .verbaut ist dort ein Ypsilon Rohr welches an einer Stelle verschlossen ist. (komisch)
An dem anderen Anschluss geht ein Isolierter Schlauch in den Innenraum hinten unter der Sitzbank zu einem Querliegenden Rohr mit Luftaustritten. Gleichzeitig auch zu den oder dem Wärmetauschern am Motor . Frage :
Ist das Original so ?
Könnte man die Standheizung an das Verschlossene Ende des Y stückes unterm Auto anschließen ?
Wenn es denn so ist, sind die Luftklappen in den Wärmetauschern so dicht das nicht die ganze Luft der Standheizung nach hinten bläst ?? Frank
|
Das ist genau das, was ich gestern versucht habe zu beschreiben. Genau so ist das bei mir auch. An den verschlossenen Stutzen wird der zweite Wärmetauscher angeschlossen, wenn es hinten keine Heizung gibt.
Wenn Du daran anschließt, geht die Standheizung aber nur nach vorne, wenn sie nicht noch einen zweiten "Ausgang" hinten unabhängig vom Bullirohrsystem hat. (ich wiederhole mich ..)
Ich als Luftstrom würde lieber unter 45° nach vorne abbiegen als die 90°-Ecke nach hinten zu nehmen (solange vorne freie Bahn ist).
Gruß, Diddi
|
Hallo Luftstrom . .em em Diddi . .jetzt erst habe Ich Dich richtig verstanden . . hatte ne lange Leitung . Klar, die Luft geht wie das Wasser immer den bequemsten Weg, es sei denn, man drosselt einen davon . Das denke Ich würde Ich hinbekommen . grins
|
In der einbauanweisung steht das die Anlage nicht an die fahrzeugheizung angeschlossen werden darf. Ich würde es an deiner stelle so machen das der vorhandene Heizstrang hinten heizt. Das Rohr nach vorn verschließen / abtrennen und an das vordere Rohr die standheizung anschließen . H und standheizung ist auffassungssache des Prüfers..
|
Denke so werde Ich es auch machen . . .beim Fahren geht die Luft wohl von selber nach hinten . . wäre das nur noch die Frage mit der zweiten Batterie, deren Be und Entladung . Gruss Frank
|
Zweitbatterie:
guckst du hier ----> http://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/ausbau_09_12v230v.html
Gruß:
Uwe
|
Hallo Uwe . . vielen Dank . . Frank :lol:
|
Hi
Es gibt aber auch Batteriewächter die den Strom bei 11v oder so abschalten.
Ich habe aber auch ein Trennrelais eingebaut mit eingebautem Batteriewächter.
Cyrix
https://www.fraron.de/batterietrennrelais-120a-1224v-cyrix-p-432.html
Der Vorteil ist das du die Lichtmaschinenspannung nicht anheben musst!!
Aber unbedingt Starke Kabel ( Batteriekabel) verwenden und eine Sicherung einbauen. Unbedingt vermeiden das sich beide Stromkreise durch ein anderes Kabel verbinden Brandgefaht.man sollte absolute Vorsicht walten lassen! Sonst gibt es schnell Feuerwerk!!!
|
Wenn dann das mit dem blasen und dem Strom geklärt wäre, noch ein Tipp: lege auf alle Fälle die ansaugung (also jetzt wird noch gesaugt) der Verbrennungsluft nach außen, sonst hast Du mal eines Nachts wenn Du im Bus schläfst, keinen Sauerstoff mehr drinnen.
Viele Grüße
Uli
|
Yes . . so ist es von der Heizung auch vorgegeben . . .
|