Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Getriebe überholen T1


Hallo Zusammen! Ich habe eine Frage zur Überhloung meines 64er Bus Getriebes! Man braucht hierzu wohl ein VW Spezialwerkzeug, eine Art "Bock" oder "Lehre" um die Einstellwerte/Abstände zu bekommen! Anscheinend soll es von diesem Werkzeug Zeichnungen geben! Hat hierzu irgend jemand eine Ahnung, oder möglicherweise sogar eine Quelle zu einer solchen Zeichnung? Wäre klasse. Vielen Dank schonmal. Beste Grüsse, Christian [email]XXX_email[/email]

Hallo, also meines erachtens sind Getriebeüberholungen was für Spezialisten, allein die Spezialwerkzeuge die man für die Messerei braucht und für die einstellerei von Spielen mittels Distanzscheiben, und Pressauflagen für die Treiblingüberholung sind es nicht wert für das eine mal anzuschaffen bzw nachzubauen. Außerdem hilft es nicht wegen flaschen zusammenbau das Getribe gleich wieder zu schrotten oder ein 2. mal zu zerlegen. Außerdem hilft da auch erfahrung, die man z.b. nach einigen Getriebeüberholungen gesammelt hat. Die Einstelldaten und vorgehensweise findet man im Original VW Werkstatthandbuch ist dort aus führlich zerlegung/zusammenbau dokumentiert. Spezialwerkzeuge sind dort mit der Nummer abgebildet, es gibt auch Nachbauaneitungen für die Spezialwerkzeuge, das ist dann ein extra Katalog. Es gibt z.b. Herrn Eckstein der Getriebe Übersetzungen ändert, denke Instandsetzung ist auch kein Thema. Link: http://www.eckstein-kuebel.de/Getriebe080.htm Gruß Christoph

Hi, im Prinzip gebe ich Dir recht. Aber wenn man sich an einem Getriebe versuchen will, dann eher an einem T1 oder Käfer/Typ3 Getriebe als an einem T3 Getriebe. Das schwierigste am T1 getriebe ist das anschließende einstellen der Schaltgabeln. Dafür muß man aber nicht unbedingt die Lehre von VW benutzen, wenn man noch ein altes Getriebe hat und man vor hat mehrere Getriebe mit der Zeit zu überholen, dann kann man ein Getriebe Gehäuse opferen das wird dann an der Seite wo die Einstellung der Schaltgabeln erfolg aufgesägt, damit man dran kommt. Und wer Getreibe macht, der wird sich wohl auch an Motoren trauen, das selbe getriebe kann dann auch als Motorprüfstand dienen. Gruß, Michael

Hallo! Vielen Dank schonmal. Nur nochmals: Was für Spezialwerkzeug braucht man und wo kann man Zeichnungen davon evtl. auftreiben? Wäre echt klasse Ihr könntet mir weiterhelfen! Gruss Christian



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden